Versuchs- und Erhaltungs Saat- und Pflanzgut
aus dem Sortenarchiv des privaten Kraizschouschteschgaart-Projekt:
Der Kraizschouschteschgaart von Herrn Schwartz Steve hat sich der
nachhaltigen Erhaltung der Agro-Biodiversität zum Ziel gesetzt. Auf
privater, unabhängiger Ebene werden um die 1000 verschiedene Sorten von
„Pflanzengenetischen Ressourcen“, ehrenamtlich eingelagert, um diese gefährdeten
und seltenen Sorten vor dem Verschwinden, abzusichern.
In regelmäßigen Abständen, werden Teile der Kulturpflanzen-Sammlung
in den eigenen Vermehrungsgärten angebaut, um neues, keimfähiges
Saatgut zu erhalten. So kommt es dass sich das angebotene Sortiment jährlich
ändert, da die Verfügbarkeit der einzelnen Sorten von den Vermehrungszyklen
und der jeweils gewonnenen Erntemenge abhängig ist.
In erster Linie wird das gewonnene Saatgut wieder in ausreichender Menge,
für die langfristige Erhaltung der Sorte, eingelagert. Nur die Überschüsse
aus dieser traditionellen Erhaltungsarbeit werden zu Erhaltungszwecken in
Kleinmengen abgegeben.
Alle Informationen zur Verwendung, Weitergabe, Bestellung und den Allgemeinen
Bedingungen der Abgage von „Pflanzengenetischen Ressourcen“ aus dem
Kraizschouschteschgaart, finden Sie auf dieser Seite.
WICHTIGE MITTEILUNG:
AB DEM 01 SEPTEMBER
2021 KÖNNEN SIE KEINE PFLANZENGENETISCHEN RESSOURCEN MEHR BEIM KRAIZSCHOUSCHTESCHGAART
BESTELLEN!
WIR BITTEN UM IHR VERSTÄNDNIS.
Die Gesamt-Sortenliste können Sie HIER als
PDF downloaden
|
Vorhergehende Sortenlisten mit
deren Listen-Nummern sind nicht mehr aktuell und haben
somit keine Gültigkeit mehr.
|
Folgende Nummern aus der Sortenliste
2021 sind bereits vergriffen
und können im Moment nicht mehr bestellt
werden:
> <
|
Allgemeine
Hinweise für Bestellungen:
-
Für das bestellen von pflanzengenetischen Ressourcen
werden nur elektronische Anfragen per Mail angenommen.
Alle anderen Anfragen/Bestellungen die auf anderen Wegen
erfolgen, werden nicht bearbeitet/beantwortet.
- Sie können Ihre Bestellung entweder per
Post zugesendet bekommen oder nach Absprache bei uns abholen kommen.
- Sie können prinzipiell ganzjährig
generatives Material (Saatgut) bestellen. Bitte beachten Sie jedoch
dass Bestellungen innerhalb der laufenden Saison (Juni-Dezember)
eine wesentlich längere Bearbeitungszeit benötigen, als
Bestellungen außerhalb der Saison (Januar-Mai)
- Die Akzessionen (Sorten) sind nur in vorverpackten
Portionen erhältlich, die eine gewisse Anzahl von Saatgut beinhaltet.
Einzelne Körner können nicht bestellt werden.
- Die Abgabe der Bestellung erfolgt nur gegen
Vorauskasse.
- Für Bestellungen gelten nur die
Bestell-Nummern der aktuellen Sortenliste des laufenden
Jahres. Sortenlisten bezw. Bestell-Nummern vorhergehender
Jahre sind ungültig und können nicht bearbeitet/beantwortet
werden.
- Vegetatives Material (Pflanzgut wie Knollen,
Stecklinge, u.s.w) versenden wir NICHT. Diese erhalten
Sie nur bei uns vor Ort, falls verfügbar
-
Mit dem Bestellen bezw Abholen von Pflanzengenetischen
Ressourcen aus dem Kraizschouschteschgaart-Projekt,
erklärt sich der Empfänger / die Empfängerin
automatisch einverstanden mit der internationalen
Standard-Material-Transfervereinbarung (SMTA) (www.fao.org/3/a-bc083e.pdf)
, der
"Vereinbarungserklärung
zur Aufnahme und Abgabe von Saat- und Pflanzgut"
sowie
den
"Allgemeine Bedingungen der
Abgabe von Pflanzengenetischen Ressourcen"
und bestätigt,
sie gelesen und zur Kenntnis genommen zu haben,
sowie diese Vereinbarungen einzuhalten.
Hinweise für den Bestellvorgang:
-
Schicken Sie eine Mail mit folgenden
Angaben an: kraizschouschteschgaart@yahoo.de
- Als Mail-Betreff geben Sie bitte "Bestellung
Versuchs-Saatgut" an
- Geben Sie an ob die Bestellung für
den "Versand" oder "Abholung" ist
- Vor- und Nachname des Bestellers/Bestellerin
- Adresse des Bestellers/Bestellerin
- Angabe der aktuellen "Bestell-Nummer"
und "Sortenname" der jeweiligen Akzession (Sorte)
- Die gewünschte Stückzahl an Portionen
für die jeweilige Akzession (Sorte)
- Bei Akzessionen (Sorten) die "Eingeschränkt
auf Anfrage erhältlich" sind und KEINE Bestell-Nummer haben, bitte
den "Sortennamen" angeben
Sie erhalten
von uns eine Bestätigungs-E-Mail:
-
ob die gewünschten Akzessionen
(Sorten) in der gewünschten Stückzahl
an Portionen, noch vorrätig sind
-
welchen Gesamtbetrag Sie für
Verpackungs- und Arbeitspauschale
und bei Versand für Porto an den Kraizschouschteschgaart
als Spende überweisen sollen
-
die Bankverbindung für
die Überweisung per Vorauskasse
-
die Bearbeitungsnummer Ihrer
Bestellung
-
Bei der Überweisung per Vorauskasse
geben Sie bitte nur die angegebene Bearbeitungsnummer
an.
-
Ihre Bestellung wird ab der E-Mail-Antwort
14 Tage lang für Sie für den Versand bezw
Abholung reserviert. Innerhalb dieser 14 Tage bitte den angegebenen
Spendenbetrag auf das angegebene Konto überweisen.
-
Wenn der Gesamt-Betrag (Spende)
eingegangen ist, wird Ihre Bestellung entweder als normale Lieferung
an die angegebene Lieferadresse versendet, oder Sie bekommen
einen Termin für die Abholung vor Ort mitgeteilt.
-
Ist Ihr Spendenbetrag nicht innerhalb
14 Tage vollständig eingetroffen, wird Ihre
Bestellung annulliert. Spendenbeträge die nach
Ablauf der 14 Tage eintreffen, werden als unverbindliche
Spende für den Kraizschouschteschgaart angesehen ohne
jegliche Verpflichtung, bezw es erfolgt keine Rücküberweisung.
|
Was versteht der Kraizschouschteschgaart unter dem Begriff:
„Pflanzengenetische Ressourcen“?
In erster Linie sind damit die im umgangssprachlichen Gebrauch
gemeinten, „alten Sorten“. Also „Landsorten“, die meistens selber und über
Generationen hinweg durch bäuerliche/gärtnerische Selektion und
Vermehrung entstanden sind und die häufig im Tausch in der Familie,
der Nachbarschaft oder Freunden, weitergereicht wurden.
Ebenso gemeint sind ehemalige Zuchtsorten, die durch moderne, meist standardisierte
Hybridsorten, verdrängt wurden und/oder deren reguläre Erhaltungszucht
eingestellt wurde.
Auch historische Kulturpflanzen, wie z.B: die Kerbelrübe oder die
Haferwurzel, die schon bereits seit langem aus den Gärten verschwunden
sind, deren Anbau aber wieder gefördert werden soll.
Letzten Endes befinden sich auch viele „Herkünfte“, aus der breiten
Palette an Kulturpflanzen, im Sortenarchiv des Kraizschouschteschgaart,
die es zu entdecken gibt.
Was ist anders als bei handelsübliche Sorten
und für welche Zwecke sind die „Pflanzengenetischen-Ressourcen“ geeignet?
Viele der „alten“ Landsorten sind oft nicht so durchgezüchtet
worden, oder sind als „Mischungen“ verwendet worden. Dadurch können
sich innerhalb einer Sorte auch verschiedenste Eigenschaften zeigen, was
zu einem manchmal vielfältigen Erscheinungsbild führen kann.
„Alte Sorten“ können auch abweichende Pflanzenmerkmale von handelsüblichen
Sorten aufweisen, z.B: ein sehr kurzes oder sehr ausgedehntes Erntefenster,
oder sehr hohe und sehr niedrige Wuchsformen innerhalb einer Population.
Je nach Anbauweise und Klima, können diese Eigenschaften mal mehr oder
weniger auftreten.
So mag es vorkommen dass eine Sorte auf den ersten Blick „enttäuscht“,
bei einem ausgiebigeren zweiten Blick sich aber auch neue Nutzungsformen
oder Nischennutzung, erschließen. So kann man z.B: ehemalig für
den Anbau im Mistbeet gezüchtete, kleinbleibende Treibmöhren auch
für moderne Balkongärten mit wenig Erde „umnutzen“. So vielfältig
die Kulturpflanzen sind, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten
für Anbau und Nutzung.
Für wen sind diese „Pflanzengenetischen Ressourcen“
geeignet?
Im Prinzip für Jeden und Jede, die die Kulturpflanzen-Vielfalt
als etwas lebendiges und nicht als etwas statisches ansieht. „Pflanzengenetische
Ressourcen“ erfordern schon einen besonderen und „offenen“ Blick der Gärtnerin
und des Gärtners. Sie sind deshalb besonders für erfahrene Gärtner
und Gärtnerinnen geeignet, die experimentierfreudig sind und das „Spezielle“
mögen. Auch solche Menschen mit viel Liebe für das „Ausgefallene“
und die „Details“ sind geeignet.
Generell sind aber alle Gärtnerinnen und Gärtner geeignet,
die den „Kultur-Schatz“ der vorherigen Generationen dieser Kulturpflanzen,
erhalten und pflegen möchten und ihn so für die Zukunft bewahren
wollen.
Allgemeine Bedingungen der Abgabe von
pflanzengenetischen Ressourcen:
Die Abgabe
von pflanzengenetischen Ressourcen erfolgt nur an Personen welche die internationalen
Standard-Material-Transfervereinbarung (SMTA) (www.fao.org/3/a-bc083e.pdf)
und die
"Vereinbarungserklärung
zur Aufnahme und Abgabe
von Saat- und Pflanzgut"
und
die "Allgemeine Bedingungen der Abgabe von pflanzengenetischen
Ressourcen" akzeptieren und einhalten.
-
Über die Webseite des Kraizschouschteschgaart,
können Sie generatives und vegetatives Material
(Saatgut & Pflanzgut) erhalten, das dem Schutz und Austausch
pflanzengenetischer Ressourcen dient, dies solange
der Vorrat reicht.
-
Die Abgabe des generativen und
vegetativen Material (Saatgut & Pflanzgut) an Sie erfolgt
auf privater, nicht kommerzieller Basis. Der Kraizschouschteschgaart
ist kein kommerzieller Lieferant von Saat- und Pflanzgut.
-
Die Abgabe von generativem und vegetativem
Material (Saatgut & Pflanzgut) an Sie, erfolgt in den
üblichen Kleinstmengen wie sie zwischen Genbanken, Botanischen
Gärten oder Erhalter-Organisationen abgegeben werden.
-
Es besteht seitens des Kraizschouschteschgaart,
keine Verpflichtung zur Abgabe oder Auslieferung
von generativem und vegetativem Material (Saatgut & Pflanzgut)
an Sie.
-
Das generative und vegetative Material
(Saatgut & Pflanzgut) stellt Ihnen der Kraizschouschteschgaart,
ausschließlich für die eigene, nicht gewerbliche
Nutzung in Ihrem Hausgarten zur Verfügung. Eine
gewerbliche Nutzung oder Verkauf des generativen und vegetativen
Material (Saatgut & Pflanzgut) ist nicht gestattet. Ebenso
ist es nicht gestattet, das generative und vegetative Material
(Saatgut & Pflanzgut) als eigenes geistiges Eigentum oder
als Patent anzumelden.
-
Das basisgereinigte generative und
vegetative Material (Saatgut & Pflanzgut) unterliegt
internen Prüfungen und wurde auf den privaten Vermehrungs-
und Erhaltungsflächen des Kraizschouschteschgaart
erzeugt. Es kann Teile von Hülsen, Schoten und
dergleichen enthalten und es wird keine Keimgarantie oder Anwachsgarantie
gewährt.
-
Alle Akzessionen sind samenfest,
das heißt Sie können später
Ihr eigenes Saatgut selber daraus herstellen.
-
Der Versand von generativem Material
(Saatgut) erfolgt nur gegen Vorauskasse. Vegetatives Material
(Pflanzgut) wird nicht versendet.
-
Evtl anfallende Bankgebühren
sind zu Lasten des Bestellers/der Bestellerin.
-
Pro Packung/Portion die
Sie bestellen, wird eine Verpackungs- und Arbeitspauschale
(Spende) von 1,50- Euro erhoben. Die Spende bezieht
sich nur auf die Verpackung und dem aufwendigen manuellen
Aufwand zum eintüten des generativen und vegetativen Material
(Saatgut & Pflanzgut) von Hand.
-
Das Porto mit vorfrankierten Verpackungen
wie z.B: "Ready2Post" für den Versand in Luxemburg
und ins Europäische Ausland beträgt aktuell:
(Stand 2021; Änderungen sind jederzeit
möglich)
Kleiner Brief 0 bis 500gr = ca 4,00-
Euro
Großer Brief 0 bis 500gr =
ca 4,50- Euro
Kiste 0
bis 2.000gr = ca 6,00- Euro
|
Vereinbarungserklärung
zur Aufnahme und Abgabe von Saat-und Pflanzgut:
Mit dem bestellen
bezw abholen von Saat- oder Pflanzgut aus dem
Kraizschouschteschgaart-Projekt, erklärt
sich der Empfänger / die Empfängerin automatisch
einverstanden mit der folgenden Vereinbarung und
bestätigt, sie gelesen und zur Kenntnis genommen
zu haben sowie sich an diese Vereinbarung zu halten.
Das Ziel des privaten Non-Profit-Projektes
Kraizschouschteschgaart, besteht in der
treuhänderischen Bewahrung von Kulturpflanzen.
Als Non-Profit-Projekt geht es uns um die Erhaltung
der Pflanzen und nicht darum, sich an diesem Kulturgut
zu bereichern.
Mit der Aufnahme einer neuen Sorte in unser privates
Erhaltungssystem verpflichten wir uns, dafür zu
sorgen, dass diese Pflanze mit ihren besonderen
Eigenschaften erhalten wird und dass sie für
die Züchtung, für Bildungszwecke, für
wissenschaftliche Untersuchungen und die private Nutzung
frei verfügbar bleibt. Der Kraizschouschteschgaart
erhebt deshalb auch keinerlei Eigentumsrechte auf
dieses wertvolle Gut. Darüber hinaus verpflichtet sich
der Kraizschouschteschgaart, dass er sämtliche verfügbare
Daten über die Herkunft, die Geschichte und Nutzung
der Sorte dokumentiert, soweit dies für uns möglich
ist. Abhängig von Datenschutzbestimmungen werden
diese Daten auch zur öffentlichen Nutzung zur Verfügung
gestellt.
Abgabe von Saat- und Pflanzgut:
Um die lebendige Erhaltung und Weiterentwicklung
der Kulturpflanzenvielfalt kann sich der Kraizschouschteschgaart
nicht alleine kümmern. Deshalb geben wir
Saat- und Pflanzgut an Interessierte ab, damit die
Pflanzen an möglichst vielen verschiedenen Orten
kultiviert werden. Ein freier Zugang und eine ebenso freie
Weitergabe sind also eine Grundvoraussetzung dafür
dass die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt gelingen
kann.
Vor diesem Hintergrund wird nur denjenigen Personen
und Institutionen Saat- und Pflanzgut ausgehändigt,
die nachstehende Bedingungen anerkennen:
1) Der Empfänger / die Empfängerin
verpflichtet sich dass er auf das ausgehändigte
genetische Material in keinerlei Form intellektuelle
Eigentumsrechte geltend macht.
2) Für den Fall dass mit dem Saat- oder Pflanzgut
Forschung betrieben wird, Publikationen erarbeitet
werden und dergleichen, erwartet der Kraizschouschteschgaart,
dass die Herkunft des Saat- und Pflanzgutes jeweils
genannt wird.
3) Sobald der Empfänger / die Empfängerin
seinerseits Saat- und Pflanzgut weitergibt, ist er /
sie angehalten, auch die weiteren Empfänger
/ Empfängerinnen von der Vereinbarung in Kenntnis
zu setzen und das Saat- und Pflanzgut nur dann weiterzugeben,
wenn sich der neue Empfänger/Empfängerin
ebenfalls mit dieser Vereinbarung einverstanden erklärt.
Mit dem bestellen
bezw abholen von Saat- oder Pflanzgut aus dem
Kraizschouschteschgaart-Projekt, erklärt
sich der Empfänger / die Empfängerin automatisch
einverstanden mit obiger Vereinbarung und bestätigt,
sie gelesen und zur Kenntnis genommen zu haben sowie
sich an diese Vereinbarung zu halten.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis
und Ihre Kooperation.
|